
News

Aktuelle Informationen zu COVID und herzkranken Kindern
Nach den Daten der DGPI (Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie) gibt es bis jetzt knapp 82.000 Kinder und Jugendliche (< 18 Jahren), die positiv auf das Corona Virus getestet wurden.
Davon hatten 65 Kinder unterschiedliche Herzerkrankungen: darunter z.B. 6 Kinder nach Herztransplantation, je 10 Kinder mit Einkammerherz bzw. Kardiomyopathien etc…
Von allen 82.000 Corona positiven Kindern mussten nur 0,36% stationär aufgenommen werden, nur 1 Kind ist verstorben, wobei die COVID Erkrankung nicht ursächlich war.
Nach einer Erhebung der DGPK (Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie) betrug die Hospitalisierung bei 89 positiv getesteten Herzkindern 16%, wobei es aber weder schwerere Verläufe noch Todesfälle gab.
Zusammenfassend kann man sagen, dass sowohl Kinder mit unterschiedlichsten Herzerkrankungen als auch EMAH Patienten an COVID erkrankt sind, es hier aber bis dato keine schweren Krankheitsverläufe gab. Diese Patienten stellen daher nach diesen Daten unabhängig vom Herzfehler bzw. ihrer Herzerkrankung keine Risikogruppe für eine schwere COVID-19 Erkrankung dar. Das gilt sehr wahrscheinlich auch für EMAH Patienten.
Diese Daten liefern daher auch keine Gründe, Kinde rmit angeborenen Herzfehlern oder Herzerkrankungen mit den für Risikogruppen des Erwachsenenalters vorgesehenen Vorsichtsmaßnahmen zu belegen und z.B. vom Schulunterricht oder anderen für Kinder typischen Veranstaltungen auszuschließen.
Stand: 25.11.2020
Foto: © iStockphoto | Happycity21

Rettung von ungeborenen Kindern mit Herzklappenfehler durch Herzeingriffe im Mutterleib am Kinderherz Zentrum Linz
"Kinder liegen uns am Herzen" ❤️🥰
Am Kinderherz Zentrum Linz des Kepler Uniklinikum werden ungeborene Kinder mit Herzklappenfehler mittels intrauteriner Herzklappen-OP erfolgreich behandelt. Im weltweiten Vergleich hat das Kinderherz Zentrum Linz als eines der ersten Zentren bis jetzt am häufigsten Kinder mit dieser Prognose im Mutterleib behandelt.
Durch diesen komplexen Eingriff können ungeborene Kinder mit einem schweren Herzklappenfehler und einer Herzschwäche nicht nur gerettet werden, sondern nach der Geburt auch Ihre Chancen auf ein normales Leben erhöhen.
Ein großartiges Team rund um Prim.Univ.Prof.Dr. Gerald Tulzer (Vorstand der Klinik für Kinderkardiologie) und Prim.Priv.Doz.Dr. Wolfgang Arzt (Vorstand des Instituts für Pränatalmedizin) zeigen hier großes Engagement und einzigartige Ergebnisse.
Auch der kleinen Marlene, am Bild mit ihren Eltern 👨👩👧 und den Ärzten 👨🏼⚕️👨🏼⚕️, konnte durch diese Operation geholfen werden.
"Es muss von Herzen kommen, was auf Herzen wirken soll", sagte bereits J. W. v. Goethe ❤️ - gute Nachrichten in herausfordernden Zeiten 🙏🏻
➡️ Weitere Infos dazu:
https://www.kepleruniklinikum.at/…/rettung-von-ungeborenen…/
Mit ganzem Herzen für unsere kleinen und großen Herzpatienten, denn: jeder Herzschlag zählt! ❤️🥰
Fotocredit: Kepler Uniklinikum

CORONA Virus - Aktuelle Situation am Kinderherzzentrum Linz
Prim.Univ. Prof. Dr. Gerald Tulzer (Vorstand - Klink für Kinderkardiologie) und Prim.Priv.Doz.Dr. Rudolf Mair (Leiter des Departments für Kinderherzchirurgie) informieren zur aktuellen Situation aus dem Kinderherzzentrum Linz
____________________________________________________________________
Liebe Eltern!
Die aktuelle Situation mit der Ausbreitung des Corona Virus zwingt uns leider auch auch im Bereich der Kinderkardiologie zu außergewöhnlichen Maßnahmen:
Herzambulanz
Ab 16.März wird die Herzambulanz für alle nicht dringlichen Kontrollen geschlossen. Es werden alle betroffenen Patienten von uns telefonisch oder per Email darüber verständigt. Entweder kann der Termin auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden oder es kann die Kontrolle im niedergelassenen Bereich erfolgen. Eine entsprechende Liste für diese Option wird zur Verfügung gestellt. Es wird aber in den nächsten Wochen möglich sein, während der Ambulanzzeit telefonisch von einer Ärztin bzw einem Arzt der Herzambulanz (DW 05 7680 84-24746, KardAmb.MC4@kepleruniklinikum.at) ausführlich Auskunft zu bekommen, welche Möglichkeit im Einzelfall möglich oder sinnvoll ist.
Herzoperationen
Bei Fragen bitte auch entweder die Herzambulanz oder das Sekretariat Kinderherzchirurgie (DW 05 7680 83-78230, kinderherzchirurgie@kepleruniklinikum.at) anrufen.
Herzkatheter
Bei Fragen bitte die Herzambulanz (DW 05 7680 84-24746) anrufen
Besuchszeit
Generell besteht ein Besuchsverbot, ausgenommen sind aber Kinder bis zum 18.Lebensjahr. Allerdings darf ein Kind nur mehr von 1 Person pro Tag besucht werden. Wenn eine Begleitperson mitaufgenommen ist, dann sind keine weiteren Besucher mehr erlaubt.
Wir können aber versichern, dass alle notwendigen und dringlichen Eingriffe, sei es Operation oder Herzkatheter natürlich auch während der nächsten Wochen durchgeführt werden.
Mit der Bitte um Verständnis in dieser außergewöhnlichen Situation.
Mit ganzem Herzen für unsere kleinen und großen Herzpatienten, denn: jeder Herzschlag zählt!
____________________________________________________________________
Dear parents!
Because of the current situation regarding the coronavirus spread, the Children’s Heart Center Linz will take the following measures for the upcoming weeks:
Cardiologic ambulance
Beginning with 16th March there will only be acute examinations done in the cardiologic ambulance. Non-acute appointments will be rescheduled to a later date or will be done at registered local doctors. A list of available doctors will be provided. All parents affected will be informed via telephone or Email.
Of course you can always call our doctors during the opening hours of the ambulance (Tel. 0043 57680 84 24746, KardAmb.MC4@kepleruniklinikum.at), if you are not sure whether or not you should come to our hospital.
Heart surgeries
For any questions please call the office for pediatric cardiac surgery (0043 57680 832229; kinderherzchirurgie@kepleruniklinikum.at) or the cardiologic ambulance (0043 57680 84 24746).
Heart catheters
For any questions please call the cardiologic ambulance (0043 57680 84 24746).
Visiting your child
There is a general visitor ban at hospitals for the upcoming weeks, but there are exeptions for minors up to 18 years old. Every minor can be visited once a day by one person. If there has already been one person admitted to our hospital with the patient, then there are no additional visitors allowed.
We can assure you that all necessary and acute interventions, whether it is a surgery or catheter, will be provided during the upcmoming weeks.
We apologize for any inconvenience and thank you for your understanding.
Prof.Dr.Gerald Tulzer & PD Dr.Rudolf Mair

AEPC 2019 - Posterpreis an Prof.(PH), Dipl.Päd. Raphael Oberhuber
Wir gratulieren Herrn Prof.(PH), Dipl.Päd. Raphael Oberhuber, Klinischer- und Gesundheitspsychologe am Kinder-Herz-Zentrum Linz | Kepler Uniklinikum, sehr herzlich zum 2. Posterpreis im Rahmen des 53. AEPC Business Meetings (Annual Meeting of the Association for European Paediatric and Congenital Cardiology) in Seville | Spanien.
Das Poster wurde von über 300 Wissenschaftspostern ausgewählt und als 2.Preis prämiert!
Lebensqualität von Kindern/Jugendlichen (6,3-16,9 Jahre) mit Hypoplastischem Linksherz-Syndrom
Oberhuber, R.D., Huemer S., Mair R., Sames-Dolzer, E., Kreuzer, M., Tulzer, G. (2019)
Die Studie „Health Related Quality of Life for School-Age Hypoplastic Left Heart Syndrome Survivors: A Single Center Study“ beschäftigt sich mit der Lebensqualität von Schulkindern (6,3 bis 16,9 Jahre) mit Hypoplastischem Linksherz-Syndrom (HLHS).
Es wurden die betroffenen Kinder (Selbsteinschätzung) und deren Eltern (Fremdeinschätzung) bezüglich Lebensqualitätsparameter (physische-, emotional-, psychosozial – und schulbezogene Bereiche) nach einem validierten Messinstrument (PedsQL-Fragebogen nach Varni) befragt.
Bei unserer Studie schätzten die Eltern ihre Kinder ähnlich wie die PatientInnen sich selbst ein (kein signifikanter Unterschied). Eine große Bandbreite von geringer bis sehr hoher Einschätzung der Lebensqualität konnte abgebildet werden. Die Ergebnisse wurden mit gesunden Kindern/Jugendlichen und SchülerInnen mit leichten, mittleren und schweren Herzfehlern aus anderen Meta-Studien aus den USA, Wien und Australien verglichen.
Dabei stellte sich heraus, dass die Lebensqualität bei HLHS-Kindern gegenüber gesunden Kindern schlechter ausfiel, gegenüber Kindern mit anderen Herzfehlern gleichblieb, aber dass sich die Einschätzung der jugendlichen HLHS-PatientInnen (13-16,9 Jahre) bezüglich Lebensqualität in allen angegebenen Bereichen gleich den gesunden Jugendlichen darstellte.
Das zeigt, dass sich die jugendlichen HLHS-PatientInnen durch entsprechende Resilienz-Entwicklung (Widerstandsfähigkeit, Lernen mit der schweren Herzerkrankung leben zu können) in der Einschätzung der eigenen Lebensqualität nicht mehr von gesunden Jugendlichen unterschieden.
Herzkinder Österreich unterstützt Forschungsprojekte
Wir freuen uns, dass Herzkinder Österreich unsere Forschungsarbeiten und Forschungsprojekte auch heuer wieder unterstützt.
So durften unser Präsident Herr Prim.Priv.Doz.Dr. Rudolf Mair und Vize-Präsident Herr Prim.Univ.Prof.Dr. Gerald Tulzer beim 10-jahres Jubiläum im Teddyhaus Linz einen Spendenscheck in der Höhe von 50.000 Euro übernehmen, der von Michaela Altendorfer übergeben wurde.
Einer unser Schwerpunkte ist die Forschung rund um die Erkrankung Eiweißverlust PB | PLE.
Mit Herz und Verstand - Wissenschaft, die Wissen schafft!
… denn: jeder Herzschlag zählt!

150. pränatale Eingriff am Kinder-Herz-Zentrum Linz
Im August 2018 wurde am Kinder-Herz-Zentrum Linz der 150. pränatale
Herzeingriff erfolgreich durchgeführt! (Diagnose: Pulmonalatresie
26.SSW)
Dank der wunderbaren Zusammenarbeit mit
Univ.Prof.Dr. Gerald Tulzer und Prim.Priv.Doz.Dr. Wolfgang Arzt mit
einem großartigen Team dahinter konnten bereits folgende Eingriffe noch
im Mutterleib durchgefürht werden:
96 Aortenklappen, 46 Pulmonalklappen, 6 Vorhofsepten, 2 Vorhof-Stents
Mit Herz und Verstand - Wissenschaft, die Wissen schafft!
… denn: jeder Herzschlag zählt!

Prof. Francis Fontan (1929 – 2018) verstorben
Wir verneigen uns vor dem Lebenswerk von Prof. Francis Fontan, der am 14. Jänner dJ im Alter von 89 Jahren verstorben ist.
Er
hat mit der Entwicklung der Fontan-Opertation in den 70er Jahren den
Kindern mit einer Trikuspidalatresie bzw. einem Einkammerherz eine
Chance auf ihr Leben ermöglicht.
Diese innovative Operation trägt noch heute seinen Namen, das Fontan-Verfahren.
Francis
Fontan wurde 1929 in der Stadt Ney in der Provinz Béarn geboren. Er
begann sein Medizinstudium in Bordeaux und begann 1952 seine
chirurgische Ausbildung. Er wurde sowohl in der Chirurgie als auch in
der Kardiologie ausgebildet.
Nach einer Reihe von (erfolglosen)
Tierversuchen wurde die Fontan-Operation erstmals bei einem 12-jährigen
Patienten durchgeführt, der nach einem stürmischen, postoperativen
Verlauf überlebte. Seine ersten beiden Patienten wurden 1971 in einer
französischen Zeitschrift (Ann.Chir.Thorac. Cardio-vasc.de Langue
Francais) beschrieben, gefolgt von seiner ersten englischen Präsentation
von 13 Fällen im Thorax im selben Jahr.
Dieses Verfahren mit seinen
zahlreichen Modifikationen ist bis heute die Hauptstütze der
chirurgischen Behandlung verschiedener angeborener Anomalien, bei denen
eine biventrikuläre Reparatur nicht möglich ist.
In den frühen
achtziger Jahren organisierte Prof. Fontan erstmalig ein europäisches
Treffen von jungen Herz-Chirurgen für die Präsentation und
Veröffentlichung von wissenschaftlichen Forschungen mit Ursprung in
Europa.
Das erste Treffen der Organisation, der Europäischen
Vereinigung für Herz-Thorax-Chirurgie, fand 1986 in Wien statt und wurde
zu einem großen Erfolg. Innerhalb weniger Jahre trat die Mehrheit der
europäischen Herz-Thorax-Chirurgen dieser Vereinigung bei, die heute
wissenschaftliche Treffen mit der höchsten professionellen Anwesenheit
weltweit organisiert und 3 wissenschaftliche Zeitschriften
veröffentlicht, die erfolgreich mit ihren amerikanischen Kollegen
konkurrieren.

Hair & More (Retz und Großkadolz) unterstützen auch heuer wieder die Arbeit des Forschungsverein
Im Dezember 2017 hatten alle KundInnen die Möglichkeit sich an einem Schätzspiel zu beteiligen und dabei gutes zu tun.
"Wie viele Haarspangen waren am Stern angebracht?"
Nach
dem ersten kostenlosen Tipp konnte mit einer 2€ Spende weiter geraten
werden, mit der Chance auf ein Jahres-Abo für einen Haarschnitt.
Herzlichen Dank für den erhaltenen Spendenscheck in der Höhe von 2.000 Euro, wir freuen uns sehr darüber!

Publikation: "Kognitive Entwicklung von Schulkindern mit Hypoplastischem Linksherz"
Die gute Entwicklung der Herzkinder liegt uns sehr am Herzen!
So
wurde von Mag. Dr. Raphael Oberhuber eine Studie von allen
am Kinder-Herz-Zentrum Linz operierten HLHS-Kindern zum Thema "Kognitive
Entwicklung von Schulkindern mit Hypoplastischem Linksherz"
durchgeführt.
Diese Studie wurde in der hochangesehenen
medizinischen Fachzeitschrift “Pediatric Cardiology “ publiziert. (Vol
38, No 6, 1089-1096; August 2017)
Wir gratulieren sehr herzlich dazu!
Mit Herz und Verstand - Wissenschaft, die Wissen schafft!
… denn: jeder Herzschlag zählt!

Publikation - Zusammenfassung für Herzeltern & Pädagogen: Kognitive Entwicklung und Lebensqualität
Auf vielfachen Wunsch eine deutsche Zusammenfassung für Herzeltern (und Pädagogen) zur Studie:
Kognitive Entwicklung und Lebensqualität von Patienten mit Hypoplastischem Linksherzsyndrom (HLHS) im Schulalter (6-16)
Mit Herz und Verstand - Wissenschaft, die Wissen schafft!
… denn: jeder Herzschlag zählt!
Seite 1: https://www.facebook.com/1480249065605334/photos/pcb.1736404903323081/1736404813323090/?type=3&theater
Seite 2: https://www.facebook.com/1480249065605334/photos/pcb.1736404903323081/1736404829989755/?type=3&theater

Tagung in Kochi / Kerala (Indien) zum Thema "Fetale Herzeingriffe"
Ein Bericht in der Zeitung The Hindu, der 3. größten Zeitung Indiens
(2. Mio Auflage), von Prim. Priv. Doz. Dr. Wolfgang Arzt und Univ. Prof.
Prim. Dr. Gerald Tulzer anlässlich einer großen Tagung in Kochi /
Kerala (Indien) zum Thema "Fetale Herzeingriffe".
Mit der Amrita Klinik, University Institute for Medical Science, besteht seit längerer Zeit eine intensive Kooperation.
Mit ganzem Herzen für unsere kleinen und großen Herzpatienten, denn: jeder Herzschlag zählt!
Charitylauf - Gesundheit Plus & Heartbeat zeigen Herz
Gesundheit Plus Physio - Reha - Fitness und Heartbeat zeigen im
Rahmen des Charitylaufs im September 2017 ein großes Herz für kleine
schwache Herzen.
Wir freuen uns über einen Spendenbetrag in der Höhe von 1.000 Euro und sagen HERZLICHEN DANK dafür!
Mit Herz und Verstand - Wissenschaft, die Wissen schafft!
… denn: jeder Herzschlag zählt!

Benefizabend “Music for Heartbeats” des Vereins Heartbeat für Forschungsprojekte
Ein Dorf mit Herz
Was sich erreichen lässt, wenn mehr oder
weniger ein ganzes Dorf zusammen anpackt, zeigte sich beim Benefizabend
"Music for Heartbeats" des Vereins Heartbeat am 22.4.2017 in
Nauders/Tirol.
Mithilfe des ganzen Dorfes konnte an diesem Abend
ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt werden, deren
Erlös für für das Forschungsprojekt "Plastic Bronchitis"
des Forschungsverein Kinder-Herz-Zentrum Linz zur Verfügung gestellt
wird.
Moderatorin Silvia Schreiber (ORF) rief die Ehrengäste zu
sich auf die Bühne, die jeweils ein paar Worte sprachen, darunter
Bürgermeister Helmut Spöttl und Landesrat Bernhard Tilg.
Martin Pichler berichtete über die Aufgaben und Projekte der Herzkinder Österreich.
Der
größte Ehrengast an diesem Abend war Herzkind Sophia, die unter der
Plastic Bronchits leidet und trotz der Krankheit die Reise von
Oberösterreich nach Tirol angetreten ist. Vor dem großen Publikum
berichtete sie über ihren Alltag und ihren Kampf mit der unheilbaren
Krankheit.
Dank der vielen Sponsoren und Besucher war dieser
grandiose Benefizabend ein voller Erfolg und es konnte ein Spendenscheck
in der Höhe von 31.700 Euro an Univ. Prof. Prim. Dr. Gerald
Tulzer (Forschungsverein Kinder-Herz-Zentrum Linz) und Nadja
Sykora (Herzkinder Österreich) übergeben werden.
Wir sagen VIELEN HERZLICHEN DANK für das unglaubliche Engagement mit Herz und diese großartige Spende - wir alle freuen uns sehr darüber!

Einladung zum Benefiz-Kabarett "Lachen für den guten Zweck" - Rotary Club Grieskirchen
Der Rotary Club Grieskirchen veranstaltet am 17.5.2017 im Atrium Bad
Schallerbach ein Benefiz-Kabarett unter dem Motto "Lachen für den guten
Zweck".
Der Erlös geh an den Forschungsverein Kinder-Herz-Zentrum Linz - wir freuen uns sehr darüber!

Sports for Hope Mitglied Christina Albrecht unterstützt Forschungsprojekte
Unglaublich großartige Leistung brachte Sports for HOPE Mitglied
Christina Albrecht, die bei 7 Bewerben auf die Forschungsprojekte
des Forschungsverein Kinder-Herz-Zentrum Linz aufmerksam machte.
Bei einem Besuch bei Herzkind Sophia wurde der Spendenscheck in der Höhe von 1.000 Euro übergeben.
Wir sagen HERZLICHEN DANK dafür!
Danke an alle, die dieses Projekt unterstützt haben!
Mit Herz und Verstand - Wissenschaft, die Wissen schafft!
… denn: jeder Herzschlag zählt!

Herzkinder Österreich unterstützt den Forschungsverein Kinder-Herz-Zentrum Linz
Wir freuen uns, dass Herzkinder Österreich unsere Arbeit mit einer
Spende in der Höhe von 50.000 Euro unterstützt und sagen DANKE dafür!
Mit Herz und Hirn - Wissenschaft, die Wissen schafft!
… denn: jeder Herzschlag zählt!

BM DI Johann Haslinger - Weihnachtsspende für PLE
Herzlichen DANK an BM DI Johann Haslinger, der mit seiner
Weihnachtsspende den Forschungsverein Kinder-Herz-Zentrum Linz für das
Projekt "Protein Losing Enteropathy - PLE" unterstützen möchte.
Herr
Haslinger hat mit Herzkind David an Michaela Altendorfer (Herzkinder
Österreich) einen Spendenscheck in der Höhe von 700 Euro übergeben.
Wir sagen herzlichen DANK dafür - wir freuen uns sehr!

100. Pränatale Herzeingriff am Kinder-Herz-Zentrum Linz
Sie sind noch nicht einmal geboren und doch ist die Gefahr, nicht zu überleben, groß.
Ungeborene
Kinder, bei denen im Mutterleib eine schwere Herzerkrankung
festgestellt wird, haben seit dem Jahr 2000 eine Chance, nicht nur zu
überleben sondern beinahe gesund auf die Welt zu kommen.
Am Kepler Uniklinikum gibt es eines der weltweit besten Zentren für Eingriffe an Feten, das Kinder-Herz-Zentrum Linz.
Kürzlich
wurde der 100. Pränatale Herzeingriff durchgeführt, - weltweit
diezweithöchste Fallzahl. Der Erfolg schlägt bis nach Asien Wellen, wo
Ärzte des Kinder-Herz-Zentrum Linz in der 11 Mio. Einwohner-Metropole
Guangzhou kürzlich den ersten pränatalen Herzeingriff durchgeführt
haben.

Weltherztag am 29.09.2016
Der Weltherztag („World Heart Day“) ist eine Initiative der World
Heart Federation, der weltweiten Dachorganisation aller Kardiologischen
Gesellschaften und Herzfonds in über 100 Ländern. Mit dem Weltherztag am
29. September 2016 sollen Menschen rund um den Globus darüber
informiert werden, dass Herzinfarkt und Schlaganfall mit weltweit über
17 Millionen, jährlich sterbenden Menschen die häufigsten Todesursachen
sind.
Rund 80 % dieser Todesfälle könnten laut der World Heart Federation durch eine gesunde Lebensweise vermieden werden.
Das Motto 2016 lautet „Power your life“
#poweryourlife #worldheartday
Wir zeigen Herz - für herzkranke Kinder!
♥ Prim. Doz. Dr. Rudolf Mair
♥ Prim. Univ. Prof. Dr. Gerald Tulzer
... und das Team des Forschungsverein Kinder-Herz-Zentrum Linz
Sportunion Wolfern unterstützt Forschungsprojekt
Herzlichen DANK an die Sportunion Wolfern für die erhaltene Spende in
der Höhe von 2.000 Euro, die in Vertretung Edith und Sophia Windisch
entgegen genommen haben.
Wir freuen uns sehr darüber!

Tag des herzkranken Kindes - 5. Mai 2016
"Manches beginnt klein, manches groß. Und manchmal ist das Kleinste das Größte und Einzigartigste."
Oftmals
ist der Start ins Leben eines Herzkindes sehr holprig und schwer.
Verbunden mit vielen emotionalen Tiefen und Höhen und wochenlangen
Krankenhausaufenthalten.
Gerade heute wünschen wir allen herzkranken Kindern und Jugendlichen einen BESONDEREN Tag - EUREN Tag.
Auch ein HOCH auf die Eltern, die den nicht immer einfachen Weg mit viel Ausdauer und Kraft gehen.
Mit ganzem Herzen für unsere kleinen und großen Herzpatienten, denn: jeder Herzschlag zählt!
Euer Team vom Forschungsverein Kinder-Herz-Zentrum Linz
"Manches beginnt klein, manches groß. Und manchmal ist das Kleinste das Größte und Einzigartigste."

Kooperation mit Children's Hospital of Philadelphia
Das Kinder-Herz-Zentrum Linz freut sich sehr über die intensive und
konstruktive Kooperation mit dem Children's Hospital of Philadelphia in
Bezug auf die Diagnose, Therapie und Forschung bei Patienten mit Plastic
Bronchitis (PB).
Bis jetzt sind 2 unserer Patienten mit der
Erkrankung an Plastic Bronchitis in Philadelphia behandelt worden, die
Diagnostik dazu wurde bereits in Kooperation am Kinder-Herz-Zentrum Linz
durchgeführt.
Geplant sind
weitere Studienaufenthalte zur Ausbildung, Training und Forschung
(Forschungsverein Kinder-Herz-Zentrum Linz) um auch in Zukunft
PatientInnen erfolgreich an Plastic Bronchitis am Kinder-Herz-Zentrum
Linz behandeln zu können.
Bericht unter:
http://www.chop.edu/news/child-heart-patients-novel-approach-improves-symptoms-hazardous-lymph-blockage#.VyHtzfmLSM-

6 Kinder aus Fornach unterstützen Forschung für Herzkinder
Ein ganz besonders lieber Brief hat uns letzte Woche erreicht:
6 Kinder aus Fornach, haben im Rahmen einer Buchausstellung selbstgebastelte Weihnachtsdeko verkauft.
Den Erlös in der Höhe von 165 Euro spenden die Kinder an denForschungsverein Kinder-Herz-Zentrum Linz.
Wir sagen HERZLICHEN DANK an Viktoria und Lukas Huber, Adrian und Julius Lidauer sowie an Leonie und Lorenz Gattermayrer.

Gertrude & Franz Gramlinger - Spende durch Christbaumverkauf
Gertrude & Franz Gramlinger kommen aus Straß im Attergau. Am
5.12. haben sie einen Christbaumverkauf mit Glühwein, Punsch und Kuchen
gemacht und den Erlös in der Höhe von 500 Euro an den Forschungsverein
Kinder-Herz-Zentrum Linz, für das Projekt "Plastic Bronchitis",
gespendet.
Die Großeltern von Herzkind Kilian unterstützen seit
vielen JahrenHerzkinder Österreich und sind unendlich dankbar, dass es
das Kinder-Herz-Zentrum Linz gibt und dass es ihrem Enkel so gut geht.
Herzlichen Dank für diese wunderbare Unterstützung, wir freuen uns sehr darüber!

Impuls-Schule-Steyr - Spendensammlung
Herzlichen Dank an die Impuls-Schule-Steyr, wo LehrerInnen und Schüler in der Schule für das Forschungsprojekt "Plastic Bronchitis" gesammelt haben.
Wir freuen uns über einen Spendenscheck in der Höhe von 325 Euro.

Herzkinder Österreich übergibt 30.000 Euro Spendenscheck an Forschungsverein
Wir sind überwältigt von der überaus großzügigen Spende des Vereins Herzkinder Österreich für den Forschungsverein Kinder-Herz-Zentrum Linz, Projekt Plastic Bronchitis, in der Höhe von 30.000,- Euro, die im Rahmen der 20 Jahrfeier des Kinder-Herz-Zentrum Linz am 20.11.2015 an uns übergeben wurden.
Vielen lieben DANK - wir stehen im engen Kontakt mit dem CHOP und werden mit Nachdruck an einer Behandlungsmöglichkeit forschen.

Vorstellung der Forschungsprojekte
Der ,,Forschungsverein Kinder-Herz-Zentrum Linz" ist ein
gemeinnütziger Verein, der zum Ziel hat die Forschung und Fortbildung
auf dem Gebiet der angeborenen Herzfehler zu unterstützen und zu
fördern.
Eines unser Forschungsschwerpunkte ist die
Erforschung der Ursachen und Pathophysiologie von Plastic Bronchitis
(PB) und PLE sowie die Entwicklung von erfolgreichen
Behandlungskonzepten.
Wir stehen hier in sehr engem Kontakt mit dem
"CHOP - Children Hospital Philadelphia", die bereits erfolgreich in den
Behandlungsansätzen sind.
Herzkinder Österreich unterstützt diese
Forschungsarbeiten und hat dazu in Absprache mit der Familie die
Geschichte vom betroffenen PB-Herzkind Sophia erzählt.
Bitte unterstützen auch Sie unsere Forschungsarbeiten mit Ihrem Beitrag:
Spendenkonto: Forschungsverein Kinder-Herz-Zentrum Linz
Iban: AT69 4533 0309 2715 0000
Spendenkonto: Herzkinder Österreich
Iban: AT18 4533 0400 5005 0000
Vermerk: Forschung PB
Herzlichen Dank für Ihren wertvollen Beitrag!

Berta Gsöllpointner sammelt Spenden in der Gemeinde Sierning
Herzlichen Dank an Frau Berta Gsöllpointner, die in der Gemeinde Sierning um Spenden für das Forschungsprojekt
"Plastic Bronchitis" gebeten hat.
Herzkind Sophia Windisch, selbst betroffen von der Erkrankung der PB, hat diesen im Rahmen der 20 Jahrfeier des Kinder-Herz-Zentrum Linz am 20.11.2015 an Herrn Prof. Gerald Tulzer und Herrn PD Rudolf Mair übergeben.

Hofladen Ömer - Scheckübergabe
Herzlichen Dank an den Hofladen Ömer, Frau Barbara Ömer, in Hofkirchen im Traunkreis, die für das Forschungsprojekt "Plastic Bronchitis" einen Spendenscheck in der Höhe von 510 Euro an Herzkind Sophia Windisch mit Mutter Edith überreicht haben.
Wir freuen uns sehr darüber.

Gemeinde Wolfern - Spendenscheck
Mit einem Spendenscheck in der Höhe von 300 Euro unterstützt die Gemeinde Wolfern das Forschungsprojekt "Plastic Bronchitis".
Wir freuen uns sehr darüber - vielen lieben Dank!

HAIR & MORE - Aktionstag mit Spendenübergabe
Herzlichen Dank an HAIR & MORE, die einen Aktionstag und die Tage davor 800 Euro Spenden für das Forschungsprojekt Plastic Bronchitis gesammelt haben.
Wir freuen uns sehr darüber!

Firma Parat Austria GmbH - Spende statt Kunden-Weihnachtsgeschenke
"Spende anstatt Kunden-Weihnachtsgeschenke", das war das Motto der Firma Parat Austria GmbH. Herr Roland Fiegler (Geschäftsführer) überreichte einen Spendenscheck in der Höhe von 1.500 Euro, den Edith Windisch in Vertretung dankend entgegen genommen hat.

Musikkapelle Losensteinleiten - Scheckübergabe
Wir möchten uns bei der Musikkapelle Losensteinleiten, bei Obfrau Johanna Angerer, sehr herzlich für die heurige Friedenslichtaktion bedanken, die zu Gunsten des Forschungsverein Kinder-Herz-Zentrum Linzwar.
Die Gruppe der Friedenslichtaktion in Losensteinleiten/Wolfern überreichte in Vertretung an Sophia und Edith Windisch einen Spendenscheck in der Höhe von 2.020,45 Euro - wir freuen uns sehr darüber.

Volksschule Wolfern - Spendensammlung
Herzlichen DANK an die Volksschule Wolfern, an die Direktorin Frau Ines Ruttensteiner und das Lehrerteam von Herzkind Sophia, die bei der Weihnachtsfeier für herzkranke Kinder und das Forschungsprojekt "Plastic Bronchitis" gesammelt haben.
Wir freuen uns über einen Spendenscheck in der Höhe von 600 Euro, den Sophia Windisch in Vertretung dankend entgegen genommen hat.

Firma Lorencic GmbH & CO KG übergibt Weihnachtsspende
Mit einer wunderbaren Weihnachtsspende überraschte uns die Firma Lorencic GmbH & CO KG aus Graz.
Herr Walter Pacher (Geschäfsführer) übergab einen Spendenscheck in der Höhe von 2.000 Euro, den Sophia und Edith Windisch in Vertretung dankend entgegen genommen haben.

Fußballverein USV St. Ulrich - Spendenübergabe
Der Fußballverein USV St. Ulrich unterstützt seit nunmehr 24 Jahren mit dem Projekt "Licht aus Bethlehem" unterschiedliche Sozialprojekte.
Wir freuen uns, dass die Aktion 2015 zu Gunsten des Forschungsverein Kinder-Herz-Zentrum Linz kommt und bedanken uns sehr herzlich bei Herrn Obmann Gerhard Erler und Wolfgang Bauer für die erhaltende Spende in der Höhe von 1.558,37 Euro, die Edith und Sophia Windisch in Vertretung dankend entgegen genommen haben.

Goldhauben- und Trachtengruppe übergibt Spendenscheck
Beim ersten Stammtisch dieses Jahres im April 2016 konnte die
Goldhauben- und Trachtengruppe Wolfern 500 € als Spende an
denForschungsverein Kinder-Herz-Zentrum Linz für das Projekt "Plastic
Bronchitis" übergeben.
Das 16-jährige Herzkind Sophia, eine
Bewohnerin der Gemeinde, leidet an dieser sehr seltenen Krankheit, für
die es noch keine Therapie gibt. Deshalb ist die Forschung nach
Heilungsmöglichkeiten sehr wichtig.
Mit dieser Spende möchte die Goldhaubengruppe dazu beitragen.
Wir sagen HERZLICHEN DANK für diese Unterstützung!
(Bild v.l.: Johanna Arbeithuber, Martha Frühstück (Obfrau) und Gertraud Schopf)

Zur Publikation akzeptierte Originalarbeiten
Mair R, Sames-Dolzer E, Innerhuber M, Grohmann E, Tulzer A, Tulzer G: Anatomic repair of complex transposition with en-bloc rotation of the truncus arteriosus – ten year experience. Europ J Cardiothorac Surg 2015 in press.
Prandstetter Ch, Tulzer A, Mair R, Sames-Dolzer E, Tulzer G: Effects of surgical en bloc rotation of the truncus arteriosus on the conduction system in children with transposition of the great arteries, ventricular septal defect and pulmonary stenosis. Cardiology in the Young 2015 in press.
Gardiner H, Mellander M, Tulzer G, Does fetal aortic valvuloplasty alter the natural history of aortic stenosis? Results of a retrospective, multicenter study in 214 patients. Circulation: in review