
Datenschutz
Da der Datenschutz beim Forschungsverein Kinderherz Zentrum Linz einen hohen Stellenwert einnimmt, halten wir uns bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung streng an die gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzgesetzes, der DSGVO und des TKG 2003.
Die folgenden Grundsätze untermauern unser Vorgehen in Bezug auf den Schutz deiner Privatsphäre.
- Wir wissen das Vertrauen zu schätzen, das du in uns setzt, indem du uns deine persönlichen Informationen mitteilen. Wir werden deine persönlichen Informationen stets auf eine angemessene Weise verwenden, die dieses Vertrauen würdigt.
- Wir werden dir klare Informationen darüber liefern, wie wir deine persönlichen Informationen verwenden. Wir werden dir gegenüber stets Transparenz in Bezug darauf üben, welche Informationen wir erfassen, was wir damit tun und an wen du dich bei Bedenken wenden kannst.
- Wir werden alle zumutbaren Anstrengungen unternehmen, um deine Informationen vor Missbrauch zu schützen und sie sicher aufbewahren.
- Wir werden alle Datenschutzgesetze und -bestimmungen einhalten, und wir werden mit Datenschutzbehörden zusammenarbeiten. Wo keine Datenschutzgesetze bestehen, werden wir im Einklang mit allgemein akzeptierten Grundsätzen in Bezug auf den Datenschutz handeln.
1. Verwendung und Verarbeitung personenbezogener Daten und Einwilligung (Art 13 DSGVO)
Der
Forschungsverein Kinderherz Zentrum Linz verarbeitet deine persönlichen Daten,
nämlich:
Mitgliederdaten
Name, Adresse, Tel./Fax, E-Mail, Kommunikation mit
Mitglied
Spender- und Sponsorendaten
Name, Adresse, Tel./Fax, E-Mail, Bankverbindung
IBAN/BIC, Spendenabsetzbarkeit, Kommunikation mit Spender und Sponsoren
Newsletter
Name,
E-Mail
Mitarbeiterdaten (haupt- und ehrenamtliche)
Name, Adresse, Tel./Fax, SV-Nummer,
Geburtsort, E-Mail, Bankverbindung, Arbeitsort, Foto, Kommunikation mit
Mitarbeiter
Lieferanten
Name, Adresse, Tel./Fax, E-Mail, Homepage, Ansprechperson, Foto |
Logo, Kommunikation mit Lieferanten
div. Ärzte- und Kinderkrankenpflegeeinrichtungen
Name, Adresse, Tel./Fax, E-Mail, Homepage, Foto | Logo, Kommunikation mit Ärzte und medizinischem Personal &
Pflegedienste, Arbeitsort
Diese Daten werden zum Zweck der Verarbeitung von Spenden und Sponsoring, zur
Verarbeitung von Mitgliederinformationen, zur Verarbeitung von Mitarbeiterinformation, zur Verarbeitung von
Newsletter-Interessenteninformationen, zur Verarbeitung von Lieferanten- und Partnerinformationen sowie zur
weiterführenden Information rund um die Arbeit bzw. die Verwendung von Spendengeldern des Forschungsvereins
Kinder-Herz-Zentrum Linz verwendet.
Die Datenverarbeitung erfolgt rechtmäßig gemäß Artikel 6 Abs. 1 lt
Datenschutz-Grundverordnung.
Eine Datenweitergabe an Dritte erfolgt nicht. Die Daten werden verarbeitet,
solange die Daten für die Erreichung des Zweckes benötigt werden oder solange gesetzliche Aufbewahrungspflichten
bestehen.
Wenn du Funktionalitäten unserer Website nutzt, die die Eingabe personenbezogener Daten erfordern,
erteilst du mit der Eingabe deiner Daten deine Zustimmung, dass wir deine Daten zu dem Zweck, für den du diese
eingeben hast, elektronisch, postalisch oder telefonisch verwenden dürfen.
Personenbezogene Daten, die du im
Rahmen einer allgemeinen Kommunikation mit uns verwendest (z.B. Anfragen zu unseren Projekten, Angeboten, Produkten
oder über unsere online Kontaktformulare außerhalb eines vertraglichen oder vertragsähnlichen Kundenverhältnisses),
werden wir nur zum Zwecke dieser Kommunikation erheben, verarbeiten und nutzen. Auch insoweit steht dir das
Widerrufsrecht zu.
Die Speicherung der Daten erfolgt grundsätzlich auf unbestimmte Zeit. Auf ausdrücklichen
Wunsch werden die Daten nach Einhaltung der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, jedoch mit sofortiger Wirkung
gelöscht bzw. anonymisiert.
Widerruf deiner Zustimmung
Du kannst deine Zustimmung
zur Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten sowie zur Zusendung von Informationsnachrichten/Newsletter jederzeit
widerrufen. Dies kannst du dadurch erreichen, indem du in einer erhaltenen Informationsnachricht/Newsletter den Link
am Ende der Nachricht anklickst, der die Abmeldung vom Informationsdienst zur Folge hat. Sofern dir ein Widerruf auf
diese Weise nicht möglich sein sollte, kannst du uns deinen Widerruf auch schriftlich an office@forschung-khzlinz.at
senden, unter Angabe deines Vornamens, deines Nachnamens sowie deiner E-Mail-Adresse.
Im Fall des Widerrufs
deiner Zustimmung zur Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten oder zur Übermittlung von Informationsnachrichten
werden alle deine personenbezogenen Daten unwiderruflich gelöscht, sofern keine gesetzliche Notwendigkeit oder ein
berechtigtes Interesse besteht, diese Daten weiter zu verarbeiten.
Automatisch generierte Daten
Bei jedem Zugriff auf unsere Homepage und bei jedem Abruf von Dateien, die von unserem Webserver
zur Verfügung gestellt werden, werden bestimmte technische Daten gespeichert. Eine solche Speicherung erfolgt jedoch
nur in pseudonymer (indirekt personenbezogener) Form, sodass es uns nicht möglich ist, aus diesen Daten auf jemanden
als Person rückzuschließen. Folgende Daten werden protokolliert: IP Adresse des abrufenden Rechners, Dateiname der
aufgerufenen Datei(en), Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Statusmeldung in Bezug auf den Abruf
und Informationen über den verwendeten Web-Browser. Die Speicherung dieser Daten dient dazu, die Sicherheit unserer
Website gewährleisten zu können und Angriffe auf unsere Website oder deren Missbrauch erkennen und verfolgen zu
können.
Cookies
Unsere Webseite verwendet für die Bereitstellung ihrer
Funktionalitäten „Cookies“. Dabei handelt es sich um kleine Datenelemente (Dateien), die von deinem Browser auf dem
Endgerät, das du für den Aufruf unserer Seite nützt, gespeichert werden. Die Informationen, die ein Cookie
beinhaltet, werden vom Webserver festgelegt und dann auf deinem Computer gespeichert, wenn du unsere Webseite
aufrufst. Diesen Cookies wird vom Webserver eine Lebensdauer zugeteilt, wodurch die Cookies nach Ablauf dieser
Lebensdauer wieder von deinem Endgerät gelöscht werden. In deiner Browsersoftware kannst du aber auch Einstellungen
vorsehen, dass Cookies immer auch dann gelöscht werden sollen, wenn du deinen Browser schließt.
Cookies sind
notwendig, um dir die Aufrufe unserer Webseiten eindeutig zuordnen zu können, was für die Bereitstellung bestimmter
Funktionalitäten notwendig ist, wie insbesondere die Login-Funktion. Wir verwenden Cookies jedoch nicht dazu, um
dein Surfverhalten zu überwachen oder um dir gezielt Werbung anzuzeigen.
Falls du nicht möchtest, dass unsere
Webseite Cookies auf deinem Endgerät speichert, kannst du dies in den Einstellungen deines Browsers festlegen und so
eine Speicherung verhindern. Bitte informiere dich im Benutzerhandbuch deiner Browsersoftware, wie du die Verwendung
von Cookies deaktivieren kannst. Bedenke dabei aber, dass dir in der Folge die Nutzung bestimmter Funktionalitäten
unserer Webseite nicht mehr möglich sein könnte.
Google Analytics
Diese Website
verwendet Google Analytics. Dabei handelt es sich um einen Webanalysedienst von Google Inc. („Google“). Dieser
Analysedienst verwendet ebenso „Cookies“, also kleine Dateien, die auf dem Computer gespeichert werden und die eine
Analyse der Nutzung unserer Website ermöglichen. Informationen über die Nutzung unserer Webseite, die unter
Verwendung von Cookies gesammelt werden, dienen dazu, die allgemeine Nutzung der Website auszuwerten, um es uns zu
ermöglichen, Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und so in der Lage zu sein, unsere Webseite
weiter zu optimieren und um weitere mit der Webseiten- und Internetnutzung verbundene Services zu erbringen. Die von
Google Analytics mit Hilfe von Cookies erzeugten Informationen über die Nutzung der Webseite werden – einschließlich
der anonymisierten IP-Adresse an einen Server von Google Inc. in die USA übermittelt. Die Anonymisierung erfolgt
durch die Entfernung der letzten acht Bit der IP-Adresse, wodurch eine eindeutige Zuordnung der ermittelten Daten zu
einer bestimmten IP-Adresse nicht mehr möglich ist. Diese Information wird an Behörden oder Dritte übermittelt, wenn
diese Übermittlung gesetzlich erforderlich ist oder wenn Dritte im Auftrag von Google als Dienstleister tätig sind.
Es besteht jedoch die Möglichkeit, die Speicherung von Cookies durch entsprechende Einstellungen im Browser zu
verhindern. Wenn in den Einstellungen des Browsers die Zustimmung zur Speicherung von Cookies verweigert wird, kann
es jedoch sein, dass bestimmte Funktionen unserer Webseite nicht mehr zur Verfügung stehen. Mit der Nutzung unserer
Webseite erklärt man sich mit der Verwendung von Google Analytics einverstanden. Weitere Informationen zu Google
Analytics finden sich unter: http://www.google.at/intl/de/analytics. Informationen zur Privacy Policy von Google
findet man unter: http://www.google.de/policies/privacy. Hier findet man eine Möglichkeit, wie man die Nutzung von
Google Analytics und die damit verbundene Datenübermittlung an Google unterbinden kann: https://tools.google.com/dlpag...
AdWords
Diese Webseite verwendet Google AdWords, einen Analysedienst der Google Inc.., und im Rahmen von
Google AdWords das Conversion Tracking. Dabei wird von Google AdWords ein Cookie für das Conversion Tracking auf der
Festplatte deines Computers abgelegt (sog. „Conversion Cookie“), wenn du auf eine von Google geschaltete Anzeige
klickst. Diese Cookies verlieren ihre Gültigkeit nach 30 Tagen und dienen nicht der persönlichen Identifizierung.
Besuchst du bestimmte Seiten auf unserer Webseite können Google und wir erkennen, dass du auf die Anzeige geklickt
hast und zu dieser Seite weitergeleitet wurdest. Die mithilfe der Conversion Cookies erlangten Informationen dienen
der Erstellung von Statistiken für AdWords Kunden, die Conversion Tracking einsetzen. Wir erfahren durch diese
Statistiken die Gesamtanzahl von Nutzern, die auf die von Google geschaltete Anzeige geklickt haben und zu einer mit
einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Webseite weitergeleitet wurden.
Neben dem Conversion Tracking verwenden
wir auch die Remarketing- oder „ähnliche Zielgruppen“-Funktion. Mit der Remarketing-Funktion von Google erreichen
wir Nutzer, die unsere Website bereits besucht haben. So können wir unsere Werbung Nutzern dieser Webseite, die sich
bereits für unsere Produkte oder Dienstleistungen interessieren, auch auf anderen Webseiten des Display-Netzwerks
(s.u.) präsentieren. AdWords ermittelt zudem anhand des Nutzerverhaltens auf Websites im Werbenetzwerk von Google
(„Display-Netzwerk“) in den letzten 30 Tagen sowie mithilfe der kontextbezogenen Suchmaschine, welche gemeinsamen
Interessen und Merkmale die Nutzer unserer Website aufweisen. Auf Grundlage dieser Informationen findet AdWords dann
neue potenzielle Kunden für Marketingzwecke, deren Interessen und Merkmale denen der Nutzer unserer Website ähneln.
Das zielgruppenspezifische Remarketing erfolgt durch kombinierten Einsatz von Cookies, wie z.B. Google Analytics
Cookies und Google DoubleClick-Cookies, in den Browsern der Webseitennutzer.
Wenn du nicht am Tracking teilnehmen
möchtest, kannst du dieser Nutzung widersprechen, indem due die Installation der Cookies durch eine entsprechende
Einstellung deiner Browser Software verhinderst (Deaktivierungsmöglichkeit). Oder du folgst dem nachfolgenden Link
und installierst das dort bereitgestellte Plug-In: www.google.com/settings/ads/plugin. Auch kannst du die Verwendung
von Cookies durch Drittanbieter deaktivieren, indem du die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (Network
Advertising Initiative) unter www.networkadvertising.org/cho... aufrufst und das dortige
Opt-Out umsetzt.
Im Übrigen gelten die Hinweise zum vorigen Abschnitt „Google Analytics“ auch für Google
AdWords.
Weitere Informationen zu Google AdWords findest du unter diesen Links: www.google.com/privacy/ads/ und www.google.de/policies/technol... Netzwerke
(Facebook, Twitter, Pinterest)
Auf unserer Website finden sich Verweise (Links) auf externe soziale Netzwerke
wie z.B. Facebook („Social Plugins“). Die den Links zugewiesenen Funktionen, insbesondere die Übermittlung von
Informationen und Nutzerdaten, werden nicht bereits durch das Besuchen unserer Website aktiviert, sondern erst durch
das Anklicken der Links. Nach Anklicken dieser Links werden die Plugins der entsprechenden Netzwerke aktiviert und
Ihr Browser stellt eine direkte Verbindung mit deren Servern her.
Wenn du während des Besuchs unserer Website die
Links anklickst, kann es zu einer Übermittlung deiner Nutzerdaten an das entsprechende Netzwerk und deren
Verarbeitung durch das Netzwerk kommen. Wenn du während des Besuchs unserer Website die Links anklickst und
gleichzeitig über dein persönliches Benutzerkonto (Account) bei dem Netzwerk eingeloggt bist, kann die Information,
dass du unsere Website besucht hast, an das Netzwerk weitergeleitet und dort in Zusammenhang mit deinem Account
gespeichert werden. Um eine Zuordnung zu deinem Account bei dem entsprechenden Netzwerk zu verhindern, musst du dich
vor dem Anklicken des Links aus deinem Account ausloggen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung durch die sozialen
Netzwerke sowie die dortige weitere Verarbeitung und Nutzung deiner Daten wie auch deine diesbezüglichen Rechte und
Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz deiner Privatsphäre entnimmst du bitte den Datenschutzhinweisen des
entsprechenden Netzwerks. Für die Datenverarbeitung, die mit Anklicken des Links startet, ist allein das jeweilige
soziale Netzwerk verantwortlich.
Zugriff Dritter auf personenbezogener Daten
Die
Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von persönlichen Daten erfolgt durch uns selbst und durch von uns beauftragte
Dienstleister. Wir werden zu jeder Zeit sicherstellen, dass Herzkinder Österreich und Dienstleister die
einschlägigen gesetzlichen Datenschutzregeln und die sich aus diesem Datenschutzhinweis ergebenden Verpflichtungen
einhalten. Zu einer Beauftragung von Dienstleistern kann es beispielsweise im Rahmen der Spenderwerbung sowie
Versendung von Waren oder Werbematerialien kommen.
Im Übrigen hat kein Dritter Zugriff auf deine
persönlichen Daten. Wir werden diese insbesondere nicht verkaufen oder in sonstiger Weise verwerten. Nur auf
behördliche oder gesetzliche Anforderungen sowie bei gesetzlichen Mitteilungspflichten werden wir die Daten
verarbeiten, insbesondere an die staatlichen Stellen übermitteln.
Kinder
Wir sind an
einer zielgerichteten Sammlung von persönlichen Daten, die Kinder unter 18 Jahren betreffen, nicht interessiert.
Wenn wir Kenntnis davon erhalten, dass uns solche Daten ohne Zustimmung der Eltern oder anderer
Erziehungsberechtigter übermittelt wurden, werden wir diese unverzüglich löschen. Dabei sind wir auf entsprechende
Hinweise von dir als Elternteil oder Erziehungsberechtigte angewiesen.
Recht auf Auskunftserteilung,
Richtigstellung und Löschung
Du hast jederzeit das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, welche
Daten wir von dir verarbeiten (Art. 15 DSGVO). Sollten die erfassten Daten unrichtig sein oderwerden, kannst du
eine Berichtigung deiner Daten verlangen (Art. 16 DSGVO). BeiVorliegen der rechtlichen Voraussetzungen kommt dir
außerdem ein Recht aufLöschung (Art. 17 DSGVO), auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 f DSGVO)sowie auf
Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) zu. Die amtliche Fassung der DSGVO findest du zur Kenntnisnahme unter
folgendem Link: https://www.ris.bka.gv.at/Gelt...
Bei Fragen zur Verarbeitung von Daten kannst du dich an folgende Kontaktadressewenden:
office@forschung-khzlinz.at
Hyperlinks
Unsere Internetseiten können Hyperlinks
enthalten, d.h. elektronische Querverweise, über die Internetseiten anderer Unternehmen aufrufbar sind. Auf diese
verlinkten Internetseiten findet dieser Datenschutzhinweis keine Anwendung, sondern allein die dortigen
Datenschutzbestimmungen.
Sicherheitshinweis
Wir sind bemüht, personenbezogene Daten
durch Ergreifung aller technischen und organisatorischen Möglichkeiten so zu speichern, dass sie für Dritte nicht
zugänglich sind. Bei der Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit von uns aber nicht
gewährleistet werden, sodass wir bei vertraulichen Informationen den Postweg
empfehlen.
Haftungsausschluss
Wir prüfen und aktualisieren alle Informationen, die
wir auf unserer Website zur Verfügung stellen, kontinuierlich. Dennoch können sich manche Angaben zwischenzeitlich
geändert haben oder obsolet sein. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der
zur Verfügung gestellten Informationen kann aus diesen Gründen nicht übernommen werden. Für den Inhalt und die
Darstellung von anderen Webseiten, auf die mittels Link verwiesen wird, kann von uns keine Verantwortung übernommen
werden, da diese Informationen und Seiteninhalte nicht unserer Kontrolle unterliegen.
Sollte jedoch ein Link auf
eine Webseite verweisen, die gesetzwidrige oder sittenwidrige Inhalte beinhaltet, bitten wir, uns umgehend davon in
Kenntnis zu setzen. Wir werden unverzüglich die Entfernung dieses Links veranlassen.
Änderungen
dieses Datenschutzhinweises
Wir halten diesen Datenschutzhinweis immer auf dem aktuellen Stand.
Daher kann es erforderlich sein, den Datenschutzhinweis an veränderte Rahmenbedingungen tatsächlicher oder
gesetzlicher Art anzupassen. Diese Anpassungen werden mit Nutzung unserer Internetseiten
akzeptiert.
Für den Datenschutz verantwortlich
Bei Fragen zur Erhebung,
Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von
Daten wenden Sie sich bitte an: Katrin Brunner | Office, office@forschung-khzlinz.at oder per Post an:
Forschungsverein Kinderherz Zentrum Linz, Grünauerstrasse 10, 4020 Linz